Seite Work in Progress

Dieser Bericht wird nach der Rückkehr nochmal überarbeitet, da er unterwegs auf dem Handy erstellt wurde.

Alpenüberquerung

Vom Bier zum Wein

Menschen, die die Berge lieben
sind aus tiefster Seele frei.

Sie entschweben leicht 
dem Alltagseinerlei.

Menschen die die Berge lieben,
wiederspiegeln Sonnenlicht.

Die anderen, die im Tal geblieben,
verstehen ihre Sprache nicht. 
Stefan Schröder

1. Etappe

Gmund - Kreuth

Start in Bad Wiessee …
Tegernsee .,,

Speisekarte Tegernseer Brauhaus

Weiter ..,
Endspurt nach Kreuth 

2. Etappe

Kreuth - Achenkirch

Daten

Easy ….
Anstrengend ..,
Mega anstrengend…
Abstieg ..,
Oben eher eintönig 
Dauer 2 Stunden 
Unten am Fluss schöner
Nur noch bergabwärts 

3. Etappe

Achenkirch - Maurach

Ein Genuss für die Augen

Daten

Datum: Mi 13.09.2023
Stecke: 10 km (14 km)
Start: 8:50 Uhr
Ankunft: 15:00 Uhr
Heute war das Wetter nicht so doll. 
Nachts gab es kräftige Gewitter.
Um 8 Uhr, als wir unser Frühstück im Spar besorgt hatten, gab es erstmal einen heftigen Platzregen. Andre ist total nass geworden, weil er keine Regenjacke dabei hatte. Gefrühstückt wurde auf unserem Balkon.

Um 8:50 Uhr hatten wir wieder besseres Wetter und wir sind gut gelaunt gestartet. 

Direkt am Anfang unserer Etappe gab es schon die erste Überraschung, ein Beauty Automat, crazy. Dort konnte man sich allerhand Kosmetik ziehen, rund um die Uhr. Wahrscheinlich eher ein Gag, aber wer weiß? Auf dem Land gibt es natürlich nicht so viele Geschäfte und rund um die Uhr schon gar nicht. 

Die 2 Jungs aus der Nähe von Leipzig, die wir gestern auf der Blauberghütte kennengelernt haben, haben wir auch zu Beginn dieser Etappe getroffen. Steven und Matze arbeiten bei BMW und gönnen sich ne 10tägige Auszeit. Sehr nette Jungs. Wir sind ein Stück zusammen gegangen. Da die beiden sehr flott sind, haben wir uns nach ner Zeit ausgeklinkt. 

Bei dem schönen Wetter wollten wir immer mal wieder ein Päuschen eingelegt und den tollen Blick auf den See und das schöne Wetter genießen. 

Wir sind so froh, dass sich die Sonne zeigt und wir diese tolle Etappe bei schönem Wetter machen können.

Um 11 Uhr sind wir auf der Geisalm angekommen. Hier kommt man nur mit der Fähre oder zu Fuß hin. Die Alm, an der es auch süße Ziegen gibt, ist ein beliebtes Ausflugsziel. 


Ich hab ne Frittatensuppe gegessen sehr lecker. 


2 ältere, beleibtere Männer am Nachbartisch machen auch die Alpenüberquerung sie tragen 10 bzw. 12 kg schwere Rucksäcke. Unsere sind 6-7 kg (ohne Proviant). Wir saßen an einem Tisch mit einem Rentner der es gemütlich angehen lässt und natürlich macht auch er die gleiche Tour wie wir. Viele tragen ihr Gepäck selbst. Manchen haben aber einen Gepäckservice, der die Klamotten immer ins nächste Hotel transportiert. 

Ja, es sind schon einige wie wir unterwegs. 


Weiter ging’s um 11:45 Uhr Richtung Pertisau, wollten um 13 Uhr unbedingt da sein, weil es ab dann wieder regnen soll. 

Auf der Strecke haben wir wieder einige Alpenüberquerer von gestern getroffen. Das Mädel mit ihrer Mutter und Hund und Heike und Birgit, die mit uns in Kreuth im Hotel zur Post waren. Wir laufen uns immer mal wieder über den Weg. 


Auf der Strecke von der Geisalm nach Pertisau sind uns sehr viele Wanderer entgegen gekommen. Viele gehen das Stück bis zur Geisalm, um dann von dort mit der Fähre weiter zu fahren. 

Eine riesige Gruppe mit Russland-Deutschen, war auch auf dem Weg unterwegs, die Frauen mit Röcken und alle in bester Laune, auch wenn nicht allen der steile Abhang geheuer war. 

Auch dieser Abschnitt hatte wieder viele steile Abhänge, teilweise war es rutschig. Kurz nach der Geisalm bieten sich viele Möglichkeiten im See ein kühles Bad zu nehmen. Die Chance sollte man nutzen. Oder man geht in Pertisau ins kostenlose Strandbad. Bei schönem Wetter aber weniger idyllisch als auf der Wanderstrecke. 


Dieser Abschnitt war wesentlich voller als die Strecke zwischen Achenkirch und der Geisalm. 
Zum Schluss, kurz vor Pertisau ging der Weg direkt am Wasser entlang.

um 13 Uhr sind wir wie geplant in Pertisau angekommen und auch der Regen war pünktlich, leider, genau wie vom Regenradar vorausgesagt. 


Hier im Ort gibt es viele Einkehrmöglichkeiten. Im zuvor beschriebene Strandbad, kann man sich zum Leihen Stand Up Paddles an einem Automaten ziehen. 

Weiter im Ort ist auch ein Bootsverleih.

Wir haben in einer Bar direkt am See etwas getrunken und überlegt wie wir unsere Etappe beenden sollen.



Wir haben uns die letzten 4 km entlang der Straße im strömenden Regen erspart und den Bus um 14:04 Uhr bis Maurach genommen. Die Idee hatten nicht nur wir. Eingequetscht wie Ölsardinen oder wie damals im Schulbus (nur hatten in dem Bus fast alle weiße Haare), ging es in 25 Minuten nach Maurach. Ja das ist lang für 4 km, aber der Bus hat an jeder Milchkanne gehalten. Inklusive rein- und rausquetschen, das braucht Zeit. 

Am Kreisverkehr sind wir am Sparmarkt ausgestiegen (Haltestelle Mittelschule). Dank der Gästekarte, für die wir ja immer brav Kurtaxe zahlen (müssen), mussten wir nix für den Bus bezahlen.

Nachdem wir im Spar ein paar Snacks und Getränke gekauft haben, sind wir ein paar hundert Meter zu unserer Unterkunft Frühstückshotel Magret gelaufen. 

Dort war ein altes Telefon mit denen man das Personal zum Einchecken rufen konnte.

Montags nehmen die hier in dem Hotel keine Alpenüberquerungsgäste auf, zu viele kommen an dem Tag durch Maurach durch, die dann ja auch nur eine Nacht bleiben. Daher ist es empfehlenswert die Alpenüberquerung nicht an einem Samstag in Gmund zu starten, wie viele andere. Wir sind ja Montag in Gmund gestartet.


Der Mann an der Rezeption hat auch noch gesagt, dass sie keine Wandergäste aus Richtung Italien aufnehmen, da viele aus den Hütten Bettwanzen mitbringen. Diese gemeinen Viecher möchte er auf keinen Fall im Hotel haben. Das mit den Bettwanzen ist im Moment wohl ein großes Problem in den Hütten. Zum Glück sind wir nur in Pension und Hotels. Aber theoretisch könnten die Biester ja auch dort sein. Daher die alte Backpackerregel, niemals das Gepäck direkt ans Bett stellen. So können die Wanzen in den Rucksack kriechen.


Kurz vor 15 Uhr waren wir in unserem Zimmer Nummer 11. Dort haben wir erstmal ein paar Snacks gegessen und entspannt. Ich hab diese Etappe dokumentiert, was man hat, hat man.


Morgen soll es auch wieder regnen. Aber vielleicht haben wir auch wieder Glück und es ist zumindest ein paar Stunden trocken. 

Sensation im Ort

Hier in der Kirche im Ort gibt es die einzige Ganzkörper-Reliquie. Es ist die heilige Notburger. Sie ist die wichtigste Volksheilige der Tiroler und ist die Patronin der Dienstmägde und der Trachtentrögerund des Feierabends (gefällt Andre). 
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Notburga_von_Rattenberg

4. Etappe

Maurach - Hochfügen

Daten

Start: 9:00 Uhr
Bus 8332 nach Jenbach um 9:18 Uhr 
Ankunft Jenbach Bahnhof 9:38 Uhr 
Kostenlos mit Gästekarte bzw. Rechnung vom Hotel. 
Ab Jenbach 9:56 Uhr Bus  8330 Richtung Mayrhoven bis Haltestelle Fügen Erlebnistherme-Zillertal (Apotheke-Gemeindeamt geht auch, ist eine früher) genommen.
Ankunft 10:15 Uhr
Kosten 4€ p.P. 
Abfahrt mit Gondel ca. 10:40 Uhr. Mega teuer 20€ pro Person!!! 

Start Wanderung oben auf dem Berg: 11 Uhr 
Ankunft am Ziel: 17:20 Uhr 
Um ca. 11 Uhr losgegangen 

Lassen uns Zeit für kleinere und größere Pausen um die Berge um uns rum zu genießen.
Längere Pause an der … Hütte gegen 13 Uhr 

Weiter ging es um 13:50 Uhr

Unterwegs noch Leute getroffen die hier normalen wanderurlaub machen, die waren an unserer Alpenüberquerung sehr interessiert und dir haben nett gequatscht. 

15:15 Uhr 2. Pause bei voller Sonne an der schönen Alpengasthof Loas gemacht.
Hier kann man auch übernachten. Als wir da waren ist eine größere Gruppe von Leuten mit Sutos angekommen die dort ein Seminar oder irgend etwas haben. Seat zumindest etwas berufliches. Coole Location für so was. 
Hier der Link zur Webseite http://www.loas.at/

Kurz vorher noch Mutter und Tochter mit Hund getroffen und nett geplanscht. 
Sehr schönes Hotel. Nur 2 Hotels in dem Ort, beim planen der Reise schauen wann hier was frei ist und dann Reise drumherum planen. 
Zimmer mit Bergblick.
Sauna und Schwimmbad.
Lecker essen. 
…,
Heike und Birgit aus der Nähe von Frankfurt auch hier im Hotel. Am Nebentisch gesessen, nett unterhalten. 

5. Etappe

Hochfügen - Mayrhoven

Daten

Frühstück um 
Alpenwecker, von den Kuhglocken geweckt worden.
Tolles Wetter.
Berge angestrahlt. 
Lalala 
Lalala
Alpenkühlschrank
Lalala
Lalala
Lalala
Karte von der Jausenstation Melchboden 
Blablabla

6. Etappe

Mayrhoven - St. Jakob

Daten

Blabla